Ernährung

Wenn die Low-FODMAP-Diät NICHT hilft, steckt häufig ein SI-Mangel dahinter. (Schwedische Datenanalyse)
Aus großen Metastudien wissen wir, dass besonders Patienten vom Durchfall- oder Mischtyp von einer Reduktion der FODMAPs in ihrer Ernährung profitieren. Aber was ist eigentlich mit dem Viertel der Non-Responder, die keine Besserung ihres Reizdarms durch die Low-FODMAP-Diät (LFD) berichten können? Eine faszinierende Studie brachte nun Licht ins Dunkel. Und noch viel wichtiger: Sie hat auch gleich noch eine Lösung für dich parat, solltest du auch zu jenen gehören, bei denen die LFD nicht hilft!
Diese weit verbreitete Gewohnheit sabotiert deine Heilung!
Eine weit verbreitete Gewohnheit, die ganz harmlos erscheint. Täglich praktiziert von Millionen von Deutschen. Kann eine solche Verhaltensweise tatsächlich problematisch für deine Heilung vom Reizdarmsyndrom, den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder CFS/ME sein? Ja, sagen neue wissenschaftliche Studien! Kaffee-Genuss am Nachmittag vermindert deine Schlafdauer, Schlafeffizienz und -qualität und sabotiert dadurch die Regeneration deines Darmgewebes.

Warum Deine "histaminarme Ernährung" großer Käse ist! (Studie)
Histaminintoleranz (HIT), Systemisches Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) und das Reizdarmsyndrom (RDS). Alle drei Erkrankungen haben neben weiteren pathophysiologischen Überschneidungen einen gemeinsamen ausgemachten Feind: Ein Zuviel des biogenen Amins Histamin. Für die allermeisten Betroffenen besteht die notwendige Konsequenz in einer möglichst histaminarmen Diät. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu den umfangreichen Listen "histaminarmer Lebensmittel"? Du wirst überrascht sein!
Warum DU nicht auf Dr. Wimmer und Co. hören solltest (Ballaststoffe, Inulin und Reizdarm)
Der sympathische TV-Arzt und seine Kollegen haben natürlich auch jede Menge hilfreiche Ratschläge für uns Reizdarm-Betroffene parat. Dass diese Empfehlungen nicht immer im Einklang mit der wissenschaftlichen Evidenz stehen müssen, sondern dieser sogar widersprechen können, möchte ich dir anhand einiger Beispiele belegen. Die unangenehme Wahrheit ist: Halbgares "Wissen" und Allgemeinaussagen können dein Reizdarmsyndrom sogar verschlimmern!

Kaffee und Koffein bei Reizdarm, CFS/ME & Histaminintoleranz
Ah, was verbinden die allermeisten Menschen der westlichen Welt enger mit einem gelungenen Morgen, als eine belebende Tasse bis an den Rand befüllt mit dampfendem Kaffee? Doch vielen Betroffenen eines Reizdarms, eines Erschöpfungssyndroms oder einer Fibromyalgie bereitet der Genuss des vermeintlichen Muntermachers im wahrsten Sinne des Wortes Bauchweh. Doch lohnt sich der oft schwere Verzicht auf Kaffee und Espresso für Patienten wirklich? Wenn ja, was sind die physiologischen Hintergründe?
Milch und Milchprodukte bei FODMAP-Diät, SCD, Paleo, GAPS und Co. Sind Milchprodukte ungesund für dich?
Viele Betroffene chronischer Darmerkrankungen sind stark verunsichert, wenn es darum geht, ob Milch und Milchprodukte zu einer (darm-)gesunden Ernährung gehören oder eben nicht. Gefördert wird die Unklarheit durch teils widersprüchliche Empfehlungen der gängigen Ernährungsprotokolle wie der low-FODMAP-Diät, der Speziellen Kohlenhydratdiät oder auch der Paleokost. Aber sind Milchprodukte wirklich krebs- und entzündungsfördernd? Provozieren sie deine Darmsymptome? Hier gibt es Antworten!

Die 5 größten Schwächen der low-FODMAP-Diät! (a.k.a. Warum so viele Betroffene auch negative Erfahrungen mit der FODMAP-Reduktion machen.)
Seit einigen Jahren wird die low-FODMAP-Diät von Gastroenterologen, Ernährungsberatern und vor allem unzähligen Bloggern über den grünen Klee gelobt. Auch die vorhandenen wissenschaftlichen Daten unterstützen auf den ersten oberflächlichen Blick dieses positive Bild der "einzigen wissenschaftlich fundierten Ernährungstherapie zur Behandlung der Beschwerden des Reizdarmsyndroms". Aber ist der Hype um die FODMAP-Diät gerechtfertigt? Und warum machen dann viele Betroffene auch negative Erfahrungen?
10 Gründe, warum die SCD-Diät deinem Reizdarm helfen wird!
Die Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD) ist für mich eine DER Wunderwaffen zur Linderung und sogar Heilung der Beschwerden des Reizdarmsyndroms. In diesem Artikel zeige ich dir 10 wissenschaftlich belegte Gründe, warum das so ist und warum du deine SCD noch HEUTE starten solltest!

Reizdarm-Erfolgsgeschichte: Den gereizten Darm geheilt mit der Speziellen Kohlenhydratdiät SCD!
Immer wieder muss ich hören oder lesen, dass meine geliebte Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD) nur etwas für Betroffene von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sei. Für die Reizdarmpatienten unter euch gibt es ja schließlich die low-FODMAP-Diät, oder? Weit gefehlt! Sicher kann die FODMAP-Reduktion Bauchbeschwerden lindern, aber kann sie den Reizdarm auch HEILEN, wie in dieser wissenschaftlichen Fallstudie die SCD? Wohl eher kaum ...
SCD-Lebensmittelliste: Welche Nahrungsmittel sind bei der SCD-Diät  erlaubt oder verboten?
Dass die Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD) nachweislich und zuverlässig Entzündungen im Darm reduzieren, die Darmflora verbessern und vor allem auch klinische Beschwerden wie Durchfälle und Bauchschmerzen lindern kann, ist inzwischen durch zahlreiche kontrollierte wissenschaftliche Studien belegt. Egal, ob Reizdarm, Zöliakie, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Die SCD wirkt wahre Wunder! Doch was genau darfst du bei der SCD eigentlich essen? Diese Frage beantwortet dir die SCD-Lebensmittelliste!

Mehr anzeigen