Artikel mit dem Tag "Reizdarmsyndrom"



Warum Deine "histaminarme Ernährung" großer Käse ist! (Studie)
Histaminintoleranz (HIT), Systemisches Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) und das Reizdarmsyndrom (RDS). Alle drei Erkrankungen haben neben weiteren pathophysiologischen Überschneidungen einen gemeinsamen ausgemachten Feind: Ein Zuviel des biogenen Amins Histamin. Für die allermeisten Betroffenen besteht die notwendige Konsequenz in einer möglichst histaminarmen Diät. Doch was sagt eigentlich die Wissenschaft zu den umfangreichen Listen "histaminarmer Lebensmittel"? Du wirst überrascht sein!
Warum DU nicht auf Dr. Wimmer und Co. hören solltest (Ballaststoffe, Inulin und Reizdarm)
Der sympathische TV-Arzt und seine Kollegen haben natürlich auch jede Menge hilfreiche Ratschläge für uns Reizdarm-Betroffene parat. Dass diese Empfehlungen nicht immer im Einklang mit der wissenschaftlichen Evidenz stehen müssen, sondern dieser sogar widersprechen können, möchte ich dir anhand einiger Beispiele belegen. Die unangenehme Wahrheit ist: Halbgares "Wissen" und Allgemeinaussagen können dein Reizdarmsyndrom sogar verschlimmern!

Reizdarm-Symptome bei Frauen: Warum das weibliche Geschlecht mehr tun muss, um seinen Reizdarm loszuwerden.
Reizdarm-Symptome sind gerade unter Frauen weit verbreitet. Durchfälle, heftiger Bauchschmerz oder Verstopfung können das Privatleben zu einem Spießrutenlauf werden lassen und die Leistung im Beruf maßgeblich lindern. Dennoch vertraut gerade das weibliche Geschlecht überwiegend auf "sanfte Methoden" der Reizdarm-Behandlung. Warum aber gerade DU als Betroffene, eher schwere Geschütze auffahren solltest und was genau du zu tun hast, um deinen Reizdarm loszuwerden, erkläre ich in diesem Artikel!
Metastudie: Jeder DRITTE Reizdarm-Patient müsste NICHT mehr länger leiden!
Eine neue Meta-Analyse aus Großbritannien zeigt, dass mindestens 30% der Reizdarm-Patienten in Wahrheit unter einer anderen Erkrankung leiden, welche die nervigen RDS-Beschwerden Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfungen oder Durchfälle verursachen. Diese könnten ganz einfach durch Atemgas-, Stuhl- bzw. Bluttests diagnostiziert werden. Das Beste daran: Alle dieser Störungen sind gut behandelbar. Dies führte in Studien zu starken Linderungen der Reizdarm-Symptome oder sogar zu Beschwerdefreiheit!

Milch und Milchprodukte bei FODMAP-Diät, SCD, Paleo, GAPS und Co. Sind Milchprodukte ungesund für dich?
Viele Betroffene chronischer Darmerkrankungen sind stark verunsichert, wenn es darum geht, ob Milch und Milchprodukte zu einer (darm-)gesunden Ernährung gehören oder eben nicht. Gefördert wird die Unklarheit durch teils widersprüchliche Empfehlungen der gängigen Ernährungsprotokolle wie der low-FODMAP-Diät, der Speziellen Kohlenhydratdiät oder auch der Paleokost. Aber sind Milchprodukte wirklich krebs- und entzündungsfördernd? Provozieren sie deine Darmsymptome? Hier gibt es Antworten!
Der absolut beste Weg, um eine Dünndarmfehlbesiedlung festzustellen!
Die Veränderungen des Konzeptes der Dünndarmfehlbesiedlung blieben nicht ohne Konsequenzen für die Diagnostik und die Behandlung dieser Störung. Möchtest du, wie in Studien belegt, deine Reizdarmbeschwerden innerhalb weniger Wochen befrieden, dann musst du die richtigen Schritte zum Erkennen und Eliminieren der Dünndarmfehlbesiedlung einleiten. Folge mir auf einen aufregenden Ausflug in die Wissenschaft der Atemgastests, Aspirate und Tests für zuhause!

Die 5 größten Schwächen der low-FODMAP-Diät! (a.k.a. Warum so viele Betroffene auch negative Erfahrungen mit der FODMAP-Reduktion machen.)
Seit einigen Jahren wird die low-FODMAP-Diät von Gastroenterologen, Ernährungsberatern und vor allem unzähligen Bloggern über den grünen Klee gelobt. Auch die vorhandenen wissenschaftlichen Daten unterstützen auf den ersten oberflächlichen Blick dieses positive Bild der "einzigen wissenschaftlich fundierten Ernährungstherapie zur Behandlung der Beschwerden des Reizdarmsyndroms". Aber ist der Hype um die FODMAP-Diät gerechtfertigt? Und warum machen dann viele Betroffene auch negative Erfahrungen?
Deine Dünndarmfehlbesiedlung (DDFB/SIBO)ist nicht, was du glaubst! Ein wissenschaftliches Update 2021.
Vor nunmehr schon 15 Jahren war die Entdeckung der Dünndarmfehlbesiedlung ein brandheißes Thema unter den Reizdarmpatienten. Das lag vor allem daran, dass einige bekannte Forscher in diesem Konzept eine mögliche Lösung des Rätsels Reizdarmsyndrom witterten und der lange verbreiteten Doktrin der "psychosomatischen" Erkrankung eine schlüssige biologische Hypothese gegenüberstellten. Doch welche Erfolge haben die Wissenschaftler inzwischen erzielt, welche Erkenntnisse hinzugewonnen? Ein Update 2020

Wir alle wissen inzwischen, dass Darmbakterien und andere Mikroorganismen die Kommunikation zwischen unserem Darm und unserem Gehirn beeinflussen. Dies geschieht in beide Richtungen: Emotionen können zu Bauchschmerzen und Durchfall führen und eine Dysbiose der Darmflora Ängste und Depressionen begünstigen. Aber wusstest du auch, dass deine Darmflora auch darüber mitentscheidet, ob dein Gehirn erlernte Ängste vergessen kann oder eben nicht? Und was bedeutet das für die moderne Psychotherapie?
Durch das Lesen meiner Artikel weißt du bereits, dass Betroffene eines Reizdarmsyndroms (aber auch jene mit assoziierten Erkrankungen wie Fibromyalgie oder chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen) zur Hochrisikogruppe für einen Vitamin-D-Mangel gehören. Dir ist sicher auch bewusst, dass das Ausgleichen des verminderten Vitamin-D-Spiegels die Symptome dieser Erkrankungen reduziert? Aber was ist zu tun, wenn dein Vitamin-D-Wert trotz der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln im Keller bleibt?

Mehr anzeigen