Artikel mit dem Tag "Ernährung"



SCD Diät Erfahrungen: Auch strukturelle Heilung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen ohne Medikamente möglich!
Hunderte Erfahrungsberichte Betroffener bescheinigen der SCD Diät eine enorme Wirksamkeit bei der Linderung von Durchfällen, Bauchschmerzen und anderer Beschwerden im Rahmen von Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und auch dem Reizdarmsyndrom. Und obwohl inzwischen auch viele Studien diese positiven Effekte belegen, bleiben viele Ärzte skeptisch. Kann die SCD tatsächlich auch strukturelle und histologische Remissionen erzielen? Erste umfassende Fallstudien zeigen, dass Heilung wirklich möglich ist!
Ernährung bei CFS-ME, Teil I: Metabolische Phänotypen und Mitoprotektion
Wusstest du eigentlich, dass Patienten mit CFS/ME einen der drei Hauptbestandteile unserer Ernährung nicht so effizient verstoffwechseln können wie gesunde Menschen? Aus diesem Grund befinden sie sich permanent in einer Art Fastenmodus bzw. metabolischem Ausnahmezustand. Doch durch die Anwendung einer simplen Ernährungsstrategie kannst du deine Energieversorgung beim Chronischen Erschöpfungssyndrom oder Long Covid optimieren und deine geschundenen Mitochondrien regenerieren. Ich zeige dir, wie!

Wenn die Low-FODMAP-Diät NICHT hilft, steckt häufig ein SI-Mangel dahinter. (Schwedische Datenanalyse)
Aus großen Metastudien wissen wir, dass besonders Patienten vom Durchfall- oder Mischtyp von einer Reduktion der FODMAPs in ihrer Ernährung profitieren. Aber was ist eigentlich mit dem Viertel der Non-Responder, die keine Besserung ihres Reizdarms durch die Low-FODMAP-Diät (LFD) berichten können? Eine faszinierende Studie brachte nun Licht ins Dunkel. Und noch viel wichtiger: Sie hat auch gleich noch eine Lösung für dich parat, solltest du auch zu jenen gehören, bei denen die LFD nicht hilft!
Die optimale Reizdarm-Therapie? Darmsanierung via Künstlicher Intelligenz (KI) reduziert Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen des Reizdarmsyndroms
Türkische Wissenschaftler veränderten in einer revolutionären Studie das gastrointestinale Mikrobiom von Reizdarm-Patienten durch eine via künstlicher Intelligenz gestaltete personalisierte Ernährungstherapie. Die erfolgreiche Darmsanierung ging mit erheblichen Verbesserungen der allgemeinen RDS-Symptome einher. Besonders herauszustellen ist, dass die Diät, im Gegensatz zu bisherigen Reizdarm-Ernährungsprotokollen, ALLE typischen Symptome signifikant verbesserte!

Reizdarm-Symptome bei Frauen: Warum das weibliche Geschlecht mehr tun muss, um seinen Reizdarm loszuwerden.
Reizdarm-Symptome sind gerade unter Frauen weit verbreitet. Durchfälle, heftiger Bauchschmerz oder Verstopfung können das Privatleben zu einem Spießrutenlauf werden lassen und die Leistung im Beruf maßgeblich lindern. Dennoch vertraut gerade das weibliche Geschlecht überwiegend auf "sanfte Methoden" der Reizdarm-Behandlung. Warum aber gerade DU als Betroffene, eher schwere Geschütze auffahren solltest und was genau du zu tun hast, um deinen Reizdarm loszuwerden, erkläre ich in diesem Artikel!
Kaffee und Koffein bei Reizdarm, CFS/ME & Histaminintoleranz
Ah, was verbinden die allermeisten Menschen der westlichen Welt enger mit einem gelungenen Morgen, als eine belebende Tasse bis an den Rand befüllt mit dampfendem Kaffee? Doch vielen Betroffenen eines Reizdarms, eines Erschöpfungssyndroms oder einer Fibromyalgie bereitet der Genuss des vermeintlichen Muntermachers im wahrsten Sinne des Wortes Bauchweh. Doch lohnt sich der oft schwere Verzicht auf Kaffee und Espresso für Patienten wirklich? Wenn ja, was sind die physiologischen Hintergründe?

Milch und Milchprodukte bei FODMAP-Diät, SCD, Paleo, GAPS und Co. Sind Milchprodukte ungesund für dich?
Viele Betroffene chronischer Darmerkrankungen sind stark verunsichert, wenn es darum geht, ob Milch und Milchprodukte zu einer (darm-)gesunden Ernährung gehören oder eben nicht. Gefördert wird die Unklarheit durch teils widersprüchliche Empfehlungen der gängigen Ernährungsprotokolle wie der low-FODMAP-Diät, der Speziellen Kohlenhydratdiät oder auch der Paleokost. Aber sind Milchprodukte wirklich krebs- und entzündungsfördernd? Provozieren sie deine Darmsymptome? Hier gibt es Antworten!
Die 5 größten Schwächen der low-FODMAP-Diät! (a.k.a. Warum so viele Betroffene auch negative Erfahrungen mit der FODMAP-Reduktion machen.)
Seit einigen Jahren wird die low-FODMAP-Diät von Gastroenterologen, Ernährungsberatern und vor allem unzähligen Bloggern über den grünen Klee gelobt. Auch die vorhandenen wissenschaftlichen Daten unterstützen auf den ersten oberflächlichen Blick dieses positive Bild der "einzigen wissenschaftlich fundierten Ernährungstherapie zur Behandlung der Beschwerden des Reizdarmsyndroms". Aber ist der Hype um die FODMAP-Diät gerechtfertigt? Und warum machen dann viele Betroffene auch negative Erfahrungen?

10 Gründe, warum die SCD-Diät deinem Reizdarm helfen wird!
Die Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD) ist für mich eine DER Wunderwaffen zur Linderung und sogar Heilung der Beschwerden des Reizdarmsyndroms. In diesem Artikel zeige ich dir 10 wissenschaftlich belegte Gründe, warum das so ist und warum du deine SCD noch HEUTE starten solltest!
Reizdarm-Erfolgsgeschichte: Den gereizten Darm geheilt mit der Speziellen Kohlenhydratdiät SCD!
Immer wieder muss ich hören oder lesen, dass meine geliebte Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD) nur etwas für Betroffene von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sei. Für die Reizdarmpatienten unter euch gibt es ja schließlich die low-FODMAP-Diät, oder? Weit gefehlt! Sicher kann die FODMAP-Reduktion Bauchbeschwerden lindern, aber kann sie den Reizdarm auch HEILEN, wie in dieser wissenschaftlichen Fallstudie die SCD? Wohl eher kaum ...

Mehr anzeigen