Reizdarm-Symptome sind gerade unter Frauen weit verbreitet. Durchfälle, heftiger Bauchschmerz oder Verstopfung können das Privatleben zu einem Spießrutenlauf werden lassen und die Leistung im Beruf maßgeblich lindern. Dennoch vertraut gerade das weibliche Geschlecht überwiegend auf "sanfte Methoden" der Reizdarm-Behandlung. Warum aber gerade DU als Betroffene, eher schwere Geschütze auffahren solltest und was genau du zu tun hast, um deinen Reizdarm loszuwerden, erkläre ich in diesem Artikel!
In regelmäßigen Abständen tauchen neue Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente in der Werbung auf, von welchen dann behauptet wird, sie könnten die Beschwerden des Reizdarmsyndroms zuverlässig lindern. Gelsectan gehört zu den aktuellsten Kandidaten, die in diesem Zusammenhang ein großes Interesse seitens der Patienten generieren. Aufgrund zahlreicher Zuschriften möchte ich deshalb Gelsectan und v.a. die wissenschaftliche Evidenz dahinter in einem Test etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Die Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD) ist für mich eine DER Wunderwaffen zur Linderung und sogar Heilung der Beschwerden des Reizdarmsyndroms. In diesem Artikel zeige ich dir 10 wissenschaftlich belegte Gründe, warum das so ist und warum du deine SCD noch HEUTE starten solltest!
Immer wieder muss ich hören oder lesen, dass meine geliebte Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD) nur etwas für Betroffene von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sei. Für die Reizdarmpatienten unter euch gibt es ja schließlich die low-FODMAP-Diät, oder? Weit gefehlt! Sicher kann die FODMAP-Reduktion Bauchbeschwerden lindern, aber kann sie den Reizdarm auch HEILEN, wie in dieser wissenschaftlichen Fallstudie die SCD? Wohl eher kaum ...
Die Heilung deines Reizdarms ist nicht nur theoretisch möglich, sondern wurde auch schon vielfach unter kontrollierten Bedingungen in klinischen Studien demonstriert. Allerdings sind die Pfade, auf denen du die Beschwerdefreiheit erreichen kannst vielfältig und oft verschlungen. Damit du nicht länger im Nebel herumstochern und dich per mühsamen "trial and error" vorkämpfen musst, möchte ich dir heute DEN Tipp für eine erfolgreiche Therapie deiner Reizdarmbeschwerden an die Hand geben. Attacke!
Die Spezielle Kohlenhydratdiät (SCD), welche in in ihrer Urform schon tausenden Betroffenen chronischer Darmerkrankungen zu einem neuen beschwerdefreien Leben verholfen hat, war gerade in den letzten Jahren das Ziel gut gemeinter Liberalisierungsversuche. Schließlich hat sich viel in der Forschung rund um die Darmgesundheit getan, oder? Doch neueste Studien legen nahe, dass eine strenge SCD notwendig ist, um Entzündungen zu lindern und eine gesunde Darmflora zu erschaffen.
Im vergangenen Jahrzehnt hat sich enorm viel im Bereich der Erforschung chronischer Darmerkrankungen bewegt. Dennoch wird gerade im deutschsprachigen Raum durch die betreuenden Ärzte kaum auf die Behandlung des Reizdarmsyndroms durch Medikamente der neusten Generation gesetzt (Ramosetron, Eluxadolin, Rifaximin). Kommt mit dieser neuen bahnbrechenden Studie endlich der längst überfällige Paradigmenwechsel?
Welche bahnbrechenden Erkenntnisse haben wir doch durch die moderne Wissenschaft über unsere Darmerkrankungen und deren Behandlung erlangt! Stuhltransplantationen zur Restaurierung des Mikrobioms, Mastzellstabilisatoren zur Regulierung des überaktivierten Immunsystems ... Doch manchmal reichen schon winzig kleine Schritte, wie das wöchentliche Schlucken einer winzigen und dazu spottbilligen Tablette ohne nennenswerte Nebenwirkungen, um beeindruckende Effekte zu erzielen. Neugierig geworden?
Inzwischen sind die starken Zusammenhänge zwischen dem Reizdarm auf der einen und der Fibromyalgie als auch dem Chronischen Erschöpfungssyndrom auf der anderen Seite in der Wissenschaft gut belegt. Vielleicht hast du dich auch schon einmal nach der Natur dieser Schnittmengen zwischen so unterschiedlich anmutenden Störungsbildern gefragt? Immer mehr Forscher stimmen einer erschreckenden Hypothese zu: Der multimorbide Patient ist eine logische Folge der Pathomechanismen des Reizdarmsyndroms!
Die "low-FODMAP-Diät" erlebte in den vergangenen fünf Jahren aufgrund vielversprechender Studien einen wahrlich kometenhaften Aufstieg innerhalb der Patientencommunity und ist auch bei vielen Ärzten eine therapeutische Instanz bei der Behandlung des Reizdarms geworden. Allerdings gelangen nur ca. 50% der RDS-Betroffenen in den Genuss deutlicher Linderungen von Bauchschmerzen und Co. So findest du VORHER heraus, ob du zu diesen Glücklichen gehören wirst!
Bei den Verweisen zu Amazon, Medivere, BoneBrox und Dr. Gut auf meinen Seiten handelt es sich um so genannte Affiliate-Links. Ich bekomme von diesen Anbietern bei
einem Einkauf deinerseits eine kleine Provision, ganz ohne Mehrkosten für dich!