In regelmäßigen Abständen tauchen neue Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente in der Werbung auf, von welchen dann behauptet wird, sie könnten die Beschwerden des Reizdarmsyndroms zuverlässig lindern. Gelsectan gehört zu den aktuellsten Kandidaten, die in diesem Zusammenhang ein großes Interesse seitens der Patienten generieren. Aufgrund zahlreicher Zuschriften möchte ich deshalb Gelsectan und v.a. die wissenschaftliche Evidenz dahinter in einem Test etwas genauer unter die Lupe nehmen.
Im vergangenen Jahrzehnt hat sich enorm viel im Bereich der Erforschung chronischer Darmerkrankungen bewegt. Dennoch wird gerade im deutschsprachigen Raum durch die betreuenden Ärzte kaum auf die Behandlung des Reizdarmsyndroms durch Medikamente der neusten Generation gesetzt (Ramosetron, Eluxadolin, Rifaximin). Kommt mit dieser neuen bahnbrechenden Studie endlich der längst überfällige Paradigmenwechsel?
Obwohl ihr in der wissenschaftlichen Literatur und von vielen praktizierenden Ärzten kaum Aufmerksamkeit geschenkt wird, ist die chronische Erschöpfung eines der häufigsten Symptome verschiedener Darmerkrankungen. So leidet mehr als jeder zweite Reizdarmbetroffene unter mangelnder Energie und permanenter bleierner Müdigkeit, welche das Privat- und Berufsleben und natürlich die Lebensqualität massiv vermindern. Doch auch gegen diesen Beschwerdekomplex gibt es wissenschaftlich bestätigte Abhilfe!
Schon vor einiger Zeit hat die Wissenschaft verkündet, dass wir Darmpatienten eine Hochrisikogruppe für einen Mangel an Vitamin D sind. Dies ist wahrhaftig kein "Nebenproblem", denn dieser Mangel erhöht das Risiko für Entgleisungen des Immunsystems ebenso wie für Darmkrebs und verschiedene Autoimmunerkrankungen. Falls dir das als Begründung für eine zusätzliche Einnahme noch nicht reicht, dann solltest du dir einmal anschauen, wie sich Vitamin D auf die Symptome deines Reizdarms auswirkt!
Ja, ich fühle mich tatsächlich schuldig! Meine lieben Leser haben wieder einmal recht behalten. Ich habe einige Subtypen des Reizdarmsyndroms sträflich vernachlässigt. Ich gebe es zu! Das mag daran liegen, dass ich selbst jahrelang unter schwerem Durchfall litt, oder aber daran, dass meine Klienten in der Psychotherapie hauptsächlich über dieses Symptom klagen. Wer weiß das schon so genau. Auf jeden Fall fand ein unbewusster Selektionsprozess statt, welchen ich nun feierlich durchbrechen...
Seit inzwischen über zwei Jahren berichte ich auf diesem Blog über die Pathomechanismen und Therapieansätze bei einem Reizdarmsyndrom. Seit der Jahrtausendwende hat sich wahnsinnig viel auf diesem Feld bewegt - so wissen wir etwa um die enorme Rolle der Mastzellen und ihrer Mediatoren wie Histamin oder Heparin bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Symptomen. Galt der Reizdarm noch vor kurzem als psychosomatische oder somatoforme Störung, so beschreiben ihn Wissenschaftler dieser Tage...
In unserem Artikel zu Pathomechanismen und Behandlung des durchfallbetonten Reizdarmsyndroms sind wir u.a. auf die medikamentösen Möglichkeiten das enternische Nervensystem zu beeinflussen eingegangen. Zu diesem Zweck werden heute hauptsächlich sog. Serotonin-Rezeptorantagonisten eingesetzt. Diese Wirkstoffgruppe hemmt aktiv das Erbrechen und wird aus diesem Grund u.a. in der Begleitung einer Chemotherapie eingesetzt. Außerdem verlangsamen die Medikamente den Transport des Stuhls,...
Immer wieder werde ich gefragt, welches die wirkungsvollste oder beste Therapie bzw. Behandlungsmethode bei einem Reizdarmsyndrom sei. Darauf kann es eigentlich nur eine Antwort geben: Das Reizdarmsyndrom ist eine komplexe Erkrankung mit teilweise sehr unterschiedlichen Schweregraden und Ursachen. "Die" Therapieoption, welche also jedem Betroffenen hilft, kann es also gar nicht geben! Vielmehr hängt diese vom Subtyp (also bspw. Durchfall vs. Verstopfung), den individuellen Ursachen...
Heute beschäftigen wir uns mit einem zweiten Medikament, das kürzlich in den USA zur Behandlung des durchfallbetonten Reizdarmsyndroms zugelassen wurde. Im Gegensatz zu dem >hier< besprochenen Medikament Eluxadolin, handelt es sich bei dem heutigen Kandidaten für viele Betroffene um einen alten Bekannten. Rifaximin, ein Breitband- Antibiotikum, wurde in der Vergangenheit hauptsächlich bei der Behandlung der Dünndarmfehlbesiedlung eingesetzt. Wir werden uns heute gemeinsam etwas...
Liebe Leser, vielleicht gibt es für einen großen Teil der Reizdarmpatienten bald einen Grund zur Freude. Obwohl bereits mehrfach nachgewiesen wurde, dass Patienten mit Durchfällen (RDS-D) unter stärkeren Entzündungen leiden, öfter von der so genannten Dünndarmfehlbesiedlung betroffen sind und im Durchschnitt eine stärkere Einschränkung ihrer Lebensqualität beschreiben, wurde gerade diese Gruppe in der Vergangenheit von der pharmazeutischen Forschung vernachlässigt und so warten viele...
Bei den Verweisen zu Amazon, Medivere, BoneBrox und Dr. Gut auf meinen Seiten handelt es sich um so genannte Affiliate-Links. Ich bekomme von diesen Anbietern bei
einem Einkauf deinerseits eine kleine Provision, ganz ohne Mehrkosten für dich!