Artikel mit dem Tag "Psychotherapie"



Erschöpfung bei Reizdarm, Crohn und Co. - Dieses Verhalten provoziert Energie-Crashs und anhaltende Fatigue!
Mehr als die Hälfte der Betroffenen eines Reizdarms klagt über schwerwiegende, chronische Erschöpfung. Gleiches gilt für jeden zweiten Crohn- und Colitispatienten, auch in Remission. Dennoch ist gerade dieses belastende Symptom nicht sonderlich gut erforscht. Im heutigen Artikel sprechen wir deshalb über eine Verhaltensvariable, welche die Erschöpfung massiv befeuert: Die Tendenz, Vernachlässigtes in kürzester Zeit nachzuholen und hierfür die Regenerationsfähigkeit deines Körpers zu überlasten.
Reizdarm und Stimmungsschwankungen? Dieser Zusammenhang wird dich überrasdchen!
Stimmungsschwankungen gehören zu den typischen Begleitern des Reizdarms. Viele RDS-Patienten vermuten, ihre Gereiztheit ließe sich vor allem dadurch erklären, dass sie durch ihre Erkrankung höheren Belastungen im Alltags- und Berufsleben ausgesetzt seien. Und sicher ist dies ein bedeutender Aspekt des Zusammenhangs. Doch kürzlich zeigten chinesische Wissenschaftler, dass Stimmungsschwankungen beim Reizdarm eine viel wichtigere Rolle spielen könnten als bisher angenommen wurde.

Wir alle wissen inzwischen, dass Darmbakterien und andere Mikroorganismen die Kommunikation zwischen unserem Darm und unserem Gehirn beeinflussen. Dies geschieht in beide Richtungen: Emotionen können zu Bauchschmerzen und Durchfall führen und eine Dysbiose der Darmflora Ängste und Depressionen begünstigen. Aber wusstest du auch, dass deine Darmflora auch darüber mitentscheidet, ob dein Gehirn erlernte Ängste vergessen kann oder eben nicht? Und was bedeutet das für die moderne Psychotherapie?
Nur keine Angst! Ich möchte Sie mit diesem kurzen Artikel nicht bekehren zu einer bestimmten Religion zu konvertieren. Ich selbst bin ein absolut überzeugter Atheist, doch als Psychologe faszinieren mich Studien, welche konsistent zeigen, dass der Glaube an eine höhere Macht mit verschiedensten gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist. Nun haben wir auf diesem Portal schon sehr oft über die psychischen Aspekte unserer Erkrankung geblogt und oft beiße ich damit bei meinen Lesern und...

In den vergangenen Monaten haben wir uns hier auf dem Blog sehr ausführlich mit biologischen und physiologischen Aspekten der Reizdarmtherapie beschäftigt. Doch natürlich liegt mir auch meine Kerndisziplin am Herzen (nämlich die Psychologie), welche aller Unkenrufe zum Trotz, einen erheblichen Einfluss auf das individuelle Erleben der chronischen Darmstörung hat. Dies beweisen immer wieder klinische Untersuchungen: So wissen wir, dass ein Großteil aller Reizdarmpatienten psychiatrische...
Haben Sie schon ein Entspannungsverfahren erlernt und wenden es auch konsequent (mind. einmal täglich) in Ihrem Alltag an? Nein? Dann sollten Sie diesen Umstand unbedingt ändern, denn Entspannungsverfahren sind ein fundamentaler Bestandteil der Kognitiven Verhaltenspsychotherapie und ein Grundbaustein derer Effektivität. Wissenschaftlich fundierte Verfahren, die ihren Ursprung im Westen haben und sehr leicht zu erlernen sind (bspw. Autogenes Training und Progressive Relaxation), haben sich...