Artikel mit dem Tag "Fatigue"



Erschöpfung bei Reizdarm, Crohn und Co. - Dieses Verhalten provoziert Energie-Crashs und anhaltende Fatigue!
Mehr als die Hälfte der Betroffenen eines Reizdarms klagt über schwerwiegende, chronische Erschöpfung. Gleiches gilt für jeden zweiten Crohn- und Colitispatienten, auch in Remission. Dennoch ist gerade dieses belastende Symptom nicht sonderlich gut erforscht. Im heutigen Artikel sprechen wir deshalb über eine Verhaltensvariable, welche die Erschöpfung massiv befeuert: Die Tendenz, Vernachlässigtes in kürzester Zeit nachzuholen und hierfür die Regenerationsfähigkeit deines Körpers zu überlasten.
Ernährung bei CFS-ME, Teil I: Metabolische Phänotypen und Mitoprotektion
Wusstest du eigentlich, dass Patienten mit CFS/ME einen der drei Hauptbestandteile unserer Ernährung nicht so effizient verstoffwechseln können wie gesunde Menschen? Aus diesem Grund befinden sie sich permanent in einer Art Fastenmodus bzw. metabolischem Ausnahmezustand. Doch durch die Anwendung einer simplen Ernährungsstrategie kannst du deine Energieversorgung beim Chronischen Erschöpfungssyndrom oder Long Covid optimieren und deine geschundenen Mitochondrien regenerieren. Ich zeige dir, wie!

Neue Studie: Kältetherapie zur Behandlung von CFS/ME und Long Covid (Regulation autonomer Dysfunktion)
Die Dysregulation des Autonomen Nervensystems gehört zu den wissenschaftlich besonders gut belegten Pathomechanismen beim Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS/ME). Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass dies auch bei Long Covid der Fall sein könnte. Eine neue Interventionsstudie demonstrierte nun, dass eine Kombination aus Kältetherapie und statischen Dehnübungen diese Dysregulation vermindern und dadurch die Beschwerden von CFS/ME reduzieren kann. Für Details komm mit mir in die Kältekammer!
Long Covid Syndrom: Mastzellstabilisatoren als Rettung?
Das Long Covid Synfrom ist durch Symptome wie Brain Fog, Erschöpfung, Wortfindungsstörungen, Muskelschmerzen und gastrointestinale Beschwerden charakterisiert, welche meist vier bis sechs Wochen nach der Infektion auftreten. Damit gleicht dessen Erscheinungsbild bereits bekannten Erkrankungen wie CFS/ME oder MCAS. Doch an dieser Stelle hören die Parallelen noch nicht auf: Mastzellen scheinen maßgeblich in die Pathophysiologie von Long Covid cerwoben zu sein und eröffnen neue Therapieoptionen.